Chronik2025-04-21T12:57:26+02:00

1902

Das Gründungsjahr der 1. Feuerwehr in Groß-Buchholz

Das Gründungsjahr der 1. Feuerwehr in Groß-Buchholz. Im damaligen Dorf Groß-Buchholz taten sich die Landwirte Heinrich Krull, Heinrich Luttermann und Wilhelm Meyer und die Handwerksmeister Wilhelm Jürgens und Fritz Selle zusammen, um „beherzt und mit Freiwilligkeit die Mitmenschen vor Feuersbrünsten zu schützen“. Innerhalb kurzer Zeit waren es 43 Bürger, die sich freiwillig der Aufgabe stellten, den Dorfbewohnern in Groß-Buchholz in Not und Gefahr zu helfen. Es wurde ein erstes Löschgerät angeschafft: eine Handdruckspritze. Diese wurde im ersten Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr Groß-Buchholz – einem massiven Schuppen in der Pinkenburger Straße 9E – untergestellt.

1907

Das frühe Aus der Wehr

Nach der Eingemeindung nach Hannover löste sich unsere Wehr auf. Die Kameraden wollten sich nicht dem Kommando der Berufsfeuerwehr Hannover unterstellen. Der Widerstand ging so weit, dass die Feuerwehrgerätschaften vor Ort vor dem Zugriff der Hannoverschen Feuerwehr versteckt wurden. Die verbliebenen sieben Mitglieder waren nicht mehr einsatzbereit, sodass Ratswachtmeister August Wollenweber von der Stadt eingesetzt wurde, um eine Pflichtfeuerwehr aufzubauen.

1920

Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr Groß-Buchholz

Nach dem ersten Weltkrieg war es ein Bürgerverein, der die Wiedergründung der Wehr vorantrieb. Während einer Versammlung im Gasthaus Wiese in der Silberstraße wurde die Freiwillige Feuerwehr Groß-Buchholz schließlich wiederbelebt. 53 Männer – darunter auch unsere Gründer – wirkten hier mit. Es wurden Brände in Wohnhäusern, Stallungen und dem Altwarmbüchener Moor gelöscht, und in den folgenden Jahren fanden immer mehr junge Männer den Weg in unsere freiwillige Feuerwehr. Die Alarmierung erfolgte damals durch Radfahrer, die in ein Horn blasen mussten.

1930

Auflösung der Eigenständigkeit

Vor dem zweiten Weltkrieg wurden alle freiwilligen Feuerwehren als selbstständige
Einheiten aufgelöst und zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hannover zusammengeführt.
Die Freiwillige Feuerwehr Groß-Buchholz war somit nur noch ein Löschbezirk unter dem
damaligen Wehrführer und Gründer Heinrich Krull. Sein Vertreter war Wilhelm Lüssenhop. 1934 erfolgte der Umzug in das neue
Spritzen- bzw. Gerätehaus an der Groß-Buchholzer-Straße auf dem Hof Gehrke. Die
Ausbildung der Kameraden erfolgte zunehmend militärischer, und der Dienst wurde in der
Feuerlösch- bzw. Feuerschutzpolizei absolviert.

1940

Führungswechsel und Wiederaufbau nach dem Krieg

Im Jahr 1940 gab der Gründer und Wehrführer Heinrich Krull sein Amt an Hermann Blume
ab. In der Zeit des Krieges wurden die zahlreichen und pausenlosen Einsätze von den wenigen  noch zur Verfügung stehenden Kameraden geleistet.
1945 – nach Kriegsende – aktivierten BrD Rietzel, Brlng Dietrich und OBM Rürup den
Löschbezirk Groß-Buchholz wieder.

1950

Erneuter Standortwechsel und moderne Gerätschaften

Der Umzug in das dritte Gerätehaus in der Silberstraße 10 fand statt. Nun gab es das erste motorisierte Löschfahrzeug LF 8 der Marke Phänomen Granit. Außerdem wurde die nun wieder 25 Mann starke Wehr verstärkt durch Sirenengeheul zu ihren Einsätzen bei Moorbränden und auflodernden Müllkippen alarmiert. Auch in der Führung gab es Veränderungen: Heinrich Köhler übernahm die kommissarische Führung bis zur Wahl von Walter Nolte im Jahre 1953.

1960

Alles neu…

Von 1958 bis 1966 stand die der Löschbezirk der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz unter der Leitung von Gerhard Schirner. Gemeinsam mit den Wehren Kirchrode und Wülfel bildeten sie den 1. Zug der Freiwilligen Feuerwehr Hannover. In dieser Zeit wurde auch ein neues, viertes
Gerätehaus bezogen, in der Pinkenburger Straße 8. Mit dem neuen Feuerwehrhaus gab es auch ein neues Löschfahrzeug: das LF 8 auf einem Hanomag-L 28 Fahrgestell.

1969

Großfeuer Wollwäscherei und Kämmerei Döhren

1971

Das 3. Löschfahrzeug

Ein LF 8 Mercedes 408, wurde durch Stadtbrandmeister Bohlke dem Löschbezirk übergeben.

1972

Die Buchholzer Wehr feiert ihre 70 Jahre Feuerwehr – und die Jugend zieht ein

Gerhard Schirner wurde 1966 von Werner Seebaum abgelöst. Sein Stellvertreter war Dieter Mußmann. Unter Seebaums Führung wurde 1972 von Detlef Weinert die erste Jugendgruppe gegründet, und die Wehr bekam zwei weitere Fahrzeuge vom Bund zugewiesen: die Tanklöschfahrzeuge TLF8 MB Unimog 404 S. In dieser Zeit leistete die Freiwillige Feuerwehr Groß-Buchholz auch ihre größten Einsätze.

Großeinsatz während des Jahrhundertsturmes

1974

Gebietsreform und Kommandowechsel

1974 wurde der fünfte Brandschutzabschnitt der Stadt Hannover gebildet, bestehend aus
den Freiwilligen Feuerwehren Groß-Buchholz, Anderten und Misburg.
Auch technisch gab es Neuerungen: neben der Sirene wurde nun auch per Telefon alarmiert.
Werner Seebaum wurde in diesem Jahr von Wilfried Fricke als Löschbezirksführer abgelöst. Arnold Hartmann wurde sein Stellvertreter.

1975

Großeinsatz Brand einer Holzgroßhandlung in der List

Waldbrandkatastrophe in Gifhorn/Lüneburger Heide

1976

Großeinsatz Waldbrandkatastrophe in Lutterloh/Lüneburger Heide

1977

75 jähriges Bestehen der Groß-Buchholzer Wehr

Gefeiert wurde mit einem Zeltfest auf dem Festplatz an der Groß-Buchholzer Straße.
Nun wurden ab 1979 samstags auch regelmäßig Einsatz- und Fortbildungsdienste auf den Wachen
der Berufsfeuerwehr Hannover abgeleistet. Die Buchholzer Kameraden rückten fortan gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu Einsätzen im gesamten Stadtgebiet aus.

1979

Kommandowechsel in Buchholz

Wilfried Fricke wurde von Arnold Hartmann als Löschbezirksführer abgelöst. Stellvertreter wurde Andreas Irmscher.

1980

Feuerwehrmesse und neue Freunde

Die Brandschutzmesse INTERSCHUTZ fand statt. Eine Delegation des Löschzug Kreuztal aus Kredenbach/Siegerland besuchte uns. In dieser Zeit entwickelten sich freundschaftliche Beziehungen zu dieser freiwilligen Wehr. Bereits seit 1971 gab es eine Patenschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr in Tating/Nordfriesland, die mit gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Veranstaltungen gepflegt wurde. Der Löschbezirk erhielt Funkmeldeempfänger (FME) zur Alarmierung.

 

1981

Tragkraftspritzenfahrzeug

Als Ersatz für ein TLF 8 Unimog (Bund) bekam die Wehr ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Ford-Transit.

1982

Ortsfeuerwehr Buchholz

Es wurde aus dem „Löschbezirk“ durch gesetzliche Änderungen eine „Ortsfeuerwehr“ (OFW), geführt von einem Ortsbrandmeister. Das 80jährige Bestehen der Wehr feierten wir im Herbst.

1984

Wieder ein Fahrzeugwechsel

Im Austausch für das 2. TLF 8 erhielt die Ortsfeuerwehr ein Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS vom Typ Magirus. Waldbrand-, Hochwasser- und Sturmeinsätze sowie Grobrände hielten die Buchholzer Aktiven auf Trab.

1987

Neues LF 8

Im Juni bekam die Ortsfeuerwehr ein neues LF 8 auf MAN-VW-Fahrgestell feierlich übergeben.

1988

Großbrand des Nord-Ost-Bades und neues TSF

Das TSF vom Typ Ford-Transit wurde ersetzt durch ein TSV VW-LT. Das LF 16-TS Magirus wurde an den BUND zurückgegeben.

1990

Osterfeuer jetzt bei der Feuerwehr

Die Buchholzer Kameraden erhielten im Austausch für das TSF VW-LT ein LF 16-TS der Marke Iveco-Magirus. Das Osterfeuer wurde nunmehr auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr veranstaltet und entwickelte sich zu einer gut besuchten traditionellen Einrichtung.

1991

Mädchen in der Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr in Buchholz nahm erstmals sechs weibliche Mitglieder auf.

1992

90 Jahre Feuerwehr in Groß-Buchholz

Zum 90jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr wurde mit den Feuerwehrkameraden aus Tating und Kredenbach sowie allen Mitgliedern ein Fest in den „Buchholzer Bauernhäusern“ gefeiert.

1995

Neue Feuerwehrführung und erste Feuerwehrfrau

Michael Sander wurde als Nachfolger von Arnold Hartmann zum Ortsbrandmeister gewählt. Sein Stellvertreter war Andreas Gieseler.

Im selben Jahr trat die erste Feuerwehrfrau-Anwärterin ihren Dienst in der Ortsfeuerwehr an. An der Podbielskistraße am Gehaplatz brach im Herbst ein Großfeuer im Kellerbereich aus, das die Kameraden über viele Stunden forderte.

1997

25 Jahre Jugendfeuerwehr und 95 Jahre Feuerwehr Buchholz

Die Jugendgruppe feierte ihr 25jähriges Bestehen zusammen mit der 95-Jahr-Feier der Aktiven. In diesem Zusammenhang erhielt die Ortsfeuerwehr ein neues LF 8/6 vom Typ Mercedes mit einem 600 Liter Wassertank und einer Schnellangriffseinrichtung. Im Dezember ereignete sich ein Zugunglück in Anderten, zu dem die Buchholzer Feuerwehr alarmiert wurde.

Erhalt Feuerwehrhaus – Ehrenmitgliedschaft 

Nach intensiven Gesprächen und Verhandlungen mit Vertretungen der Stadt Hannover konnte die Ortsfeuerwehr Buchholz mit großer Unterstützung aus der Bevölkerung, dem Bezirksrat Buchholz-Kleefeld und zahlreichen Mitwirkenden der Ortsfeuerwehr das Grundstück und die Backsteinwache im Herzen von Groß-Buchholz an der Pinkneburger Straße 8 erhalten.

In Anerkennung für das herausragende Engagment zum Erhalt des Standortes wurde der Ratsfrau der LHH, Frau Ingrid König, die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

1999

Eine neue Ära begann

Die neu beschlossene Satzung der Stadt Hannover änderte die Strukturen der Freiwilligen Feuerwehr und die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) grundlegend: Die Ortsfeuerwehr wurde fortan in der Zeit von 17 Uhr bis 6 Uhr und während des gesamten Wochenendes zu allen größeren Einsätzen der Berufsfeuerwehr mitalarmiert.

Zusätzlich zum LF 8/6 und dem LF 16-TS, seit 1995 ein Mercedes, bekam die Ortswehr einen VW-Bus T3 als Erkundungskraftwagen (ErkKW) des ABC-Dienstes für die neue Fachgruppe „Messen und Spüren“ zugeteilt.

2000

EXPO-Weltausstellung mit neuer Einsatzbekleidung

Das neue Jahrtausend bescherte der Wehr mit der EXPO-Weltausstellung zusätzliche Wachbereitschaften und Einsätze auf den EXPO-Feuerwachen. Erstmals bekam die OFW Digitale Funkmeldeempfänger (DME) und neue, effektiver schützende, schwarze Einsatzkleidung. Die Mitgliederzahl in Buchholz stieg auf über 170 Mitglieder.

2002

Großfeuer im VW-Werk in Stöcken und „Jahrhunderthochwasser“ an der Elbe

Beim Großfeuer beteiligte sich die Ortsfeuerwehr aktiv an der umfangreichen Brandbekämpfung.

Mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft Hannover rückte die Buchholzer Wehr mit zwei Fahrzeugen nach Lüchow-Dannenberg ab, um beim Hochwasser die Deiche an der Elbe zu schützen.

100. Jubiläum der Ortsfeuerwehr Buchholz

Die Jubiläumsveranstaltung wurde an drei Tagen durchgeführt.

Im Mai 2002 bekam die OFW Buchholz eine neue Standarte, die die Festlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der Buchholzer Feuerwehr einleitete. Diese wurde am Pinkenburger Brunnen im Rahmen eines öffentlichen Festaktes geweiht.

Neben zahlreichen Bürgerinnen/Bürgern aus Gr.-Buchholz, Gästen und vielen Mitwirkenden der Ortsfeuerwehr wurde die geweihte Standarte durch die Kirchenvertretungen (Ev./Kath.) an den Stadtbrandmeister Klaus-Eckhard Löffler und Ortsbrandmeister Michael Sander überreicht.

Es folgte ein „Tag der offenen Tür“, wobei erstmals Schere und Spreizer bei einer technischen Hilfeleistungsübung zum Einsatz gekommen sind. Ein Festakt und großes Zeltfest war der Höhepunkt der Veranstaltungen.

2003

Neuer MTW

Für den VW T3 erhielt die Ortsfeuerwehr einen neuen Manschaftstransportwagen (MTW) VW LT35.

2004

Anbau einer dritten Fahrzeughalle

Mit sehr hohen Engagment organisert die Ortsfeuerwehr in Eigenarbeit den Ausbau des Feuerwehrhauses. Steigende Mitgliederzahlen und eine Raumenge bedingen den Anbau einer dritten Fahrzeughalle. So wird in 2004 – 2005 die unübderdachte Waschplatte im Außengelände mit einen Anbau einer großen Fahrzeughalle nebst Dachstuhl optimiert. Diese wurde fortan nach Erstellung und Einweihung als 2. Stellplatz für Löschgruppenfahrzeuge genutzt.

2006

Fußball-WM in Hannover

Die Fachgruppe „Messen und Spüren“ wurde zur Absicherung der Fußball-Weltmeisterschaftsspiele in Hannover eingebunden.

2007

Orkan Kyrill und neues Löschfahrzeug

Die Ortsfeuerwehr erhielt ein Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 IVECO-Magirus-Allrad mit 600-Liter-Wassertank und hydraulischen Rettungsgeräten.

2009

Wechsel in der Führung

Der Stellvertretende Ortsbrandmeister Andreas Gieseler verstarb im Juni. Andreas Irmscher wurde kommissarisch mit der Wahrnehmung der Aufgabe betraut. Der MTW der Ortsfeuerwehr wurde in den Transport der Notarztgruppe bei Auslösung von ManV 2 (Massenanfall von Verletzten) eingebunden.

2010

Neuer Stellvertreter

Jens Weinert wurde auf der Jahreshauptversammlung zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt.

2011

Wechsel beim Ortsbrandmeister

Neuer Ortsbrandmeister wurde Carsten Witte. Michael Sander übernahm die Funktion des stellvertretenden Stadtbrandmeisters. Besonderer Schwerpunkt der Ausbildung wurde das Atemschutznotfalltraining (ANT).

2012

40 Jahre Jugendfeuerwehr

2013

…wieder Elbe-Hochwasser und 4. Halle

Im Juni führte starkes Hochwasser zu einem Katastrophenalarm, bei dem in 15 Tagen 17 Kameradinnen und Kameraden aus Buchholz in Magdeburg an der Elbe im Einsatz waren. Wir begannen mit dem Bau einer 4. Fahrzeughalle in Eigenleistung.

2014

2014 – Jahr der Neuerungen

2014 konnte die mit hoher Eigenleistung erstellte 4. Fahrzeughalle, zwischen dem Feuerwehr- und Bürgerhaus, eingeweiht werden. Die Stadt stiftete zwei Sectionaltore und der Bezirksrat Buchholz/Kleefeld das Fahrzeughallendach.

Mit Anpassung der Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) hat der Stadtbrandmeister Michael Wilke und sein Stellvertreter Michael Sander Fahrzeugumsetzungen befürwortet. Die Buchholzer Wehr erhielt somit ab März 2024 eine neue Aufgabe im 4. Zug der KFB, Wasserförderung.

Diesbezüglich konnte der Ortsbrandmeister Buchholz, Carsten Witte, ein geländetaugliches TLF 20/50 KatS, Typ MAN, mit 5000-Liter-Wassertank und 200 Liter Schaummittel, für die 4. Fahrzeughalle – Ortsfeuerwehr – in Dienst stellen.

Die Stadtfeuerwehr verabschiedete sich nach ca. 15 Jahren von der schwarzen Einsatzkleidung. Alle Kameradinnen und Kameraden wurden mit einer moderenen sandfarbenden  Einsatzkleidung und dem Multifunktionsgurt „Big Fireliner“ ausgerüstet.

2015

Neue Funkmeldeempfänger

Bei der Einrichtung von Flüchtlingsunterkünften halfen die Buchholzer zwei Mal auf dem Messegelände tatkräftig mit. Im August erhielt die Ortsfeuerwehr neue Digitale Meldeempfänger (DME).

Kultur pur

25 Jahre – Traditionelles Osterfeuer bei der Ortsfeuerwehr Buchholz

2016

Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20

Die Mitgliederzahl der Wehr erreichte mit 252 einen neuen Höchststand. Bei einem „Tag der offenen Tür“ erhielt die Ortsfeuerwehr im Austausch für das LF 8/6 ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 MAN mit 2.000 Liter Wassertank.

2017

Neuwahl Ortsbrandmeister

Michael Sander löste Carsten Witte ab und wurde zum Ortsbrandmeister gewählt.

2018

…noch eine Veränderung

Dirk Timmermann folgte auf Jens Weinert als stellvertretender Ortsbrandmeister.

Aufräumaktion

Die Feuerwehrspinde und Schränke erhalten eine funktionsgerechte Aufstellung. Im Bereich der Fahrzeughallen werden Sicherheitsmarkierungen installiert. Der Versammlungsraum wird renoviert.

2019

Einzug der modernen Öffentlichkeitsarbeit

Eine eingesetzte A G mit jungen Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung entwickelt einen neuen und nachhaltigen Instagram Auftritt für die Ortsfeuerwehr.

Umsetzung von energetischen Maßnahmen

Das Feuerwehrhaus erhält werterhaltende Maßnahmen. So werden die Decken der Fahrzeughallen erneuert und wärmegedämmt. Ferner wird eine neue LED Beleuchtung und neue Elt – Leitungen installiert.

2020

40 Jahre Partnerschaft mit der Löschgruppe Kredenbach !

Leider musste Pandemiebedingt ein geplantes kameradschaftliches Treffen ausfallen. Gerne hätten wir die jahrzehntelange sowie hervorragende Verbindung gewürdigt.

Modernisierung und Renovierung

Die Ortsbrandmeisterei veranlasst und erarbeitet mit einer AG mit interessierten Feuerwehrkameraden von Jung bis Alt einen neuen und zeitgemäßen Internetauftritt, auch für mobile Endgeräte, unserer Website www.ff-buchholz.de.

Ferner wird das Feuerwehrhaus umfangreich renoviert. Neben Malerarbeiten, dem Einbau einer neuen Heizungsanlage, einer hygienischen Spüle und eines Magazinschrankes werden auch Bodensanierungen im Foyer und Versammlungsraum durchgeführt. Ein neuer Hauseingang nebst Flur bereichert den Standort.

2021

Optimierung

Eine moderne Druckluftanlage versorgt nunmehr alle Großfahrzeuge. Die Logistik wird mit einem neuen Regal ausgestattet. Ferner wird der Dachboden als auch der Übungshof grundgereinigt und aufgeräumt.

2022

Unfallverhütung

Der Einsatzparkplatz mußte an diversen Stellen ausgebessert werden. Ferner wurden auf der Liegenschaft LED Straßenlaternen zur besseren Ausleuchtung installiert.

2023

Hochwasser

Eine besondere Herausforderung in der Fläche von Niedersachsen aber auch in unseren Ausrückebezirk, Isernhagen-Süd, haben die Buchholzer Kameradinnen und Kameraden zum Jahresende 2023 tagelang gefordert. Nach einem niederschlagsreichen Herbst und den massiven Niederschlägen aus dem Sturmtief Zoltan waren die Wasserpegel stark angestiegen. Aufgrund der nahezu vollständig gesättigten Böden kam es infolge des Dauerregens vor Weihnachten zu einer landesweit gravierenden Hochwasserlage.

23 Mitwirkende unserer Einsatzabteilung waren hier im ehrenamtlichen Einsatz und wurden Aufgrund der besonderen Einsatzlage mit der Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes ausgezeichnet.

2024

Wiederwahl

Der amtierende Ortsbrandmeister Michael Sander wird für eine weitere Amtszeit bestätigt, bzw. von der Einsatzabteilung wiedergewählt.

Erneuerungen

Nach einer mittelfristigen Planungszeit konnten wir im Bereich der Pinkenburger Straße eine neuwertige und ansprechende Zaunanlage, die das Feuerwehrgrundstück umfasst, begrüßen. Die bisherige war nach über 25 Jahren abgängig und mußte ersetzt werden. Passend zur neuen Zaunanlage wurde auch eine moderne Schrankenanlage installiert, die den Einsatzkräften notwendige Parkplätze sichert.

Der Einbau einer modernen Teeküche durch die Feuerwehr Hannover erfreute die Mitwirkenden der Ortsfeuerwehr ganz besonderst.

Ehrung für ein Urgestein der Ortsfeuerwehr 

Eine besondere Ehrung haben wir unseren “Dienstältesten” Kameraden, Oberbrandmeister Horst Mohwinkel, in der Dezemberversammlung 2024 verliehen. So konnten wir unseren Horst das langjährige Feuerwehrabzeichen für 70 Jahre Mitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen persönlich überreichen. Nachträglich haben wir auch seinen 90. Geburtstag im Kreise der Kameradinnen und Kameraden gewürdigt und gefeiert.

2025

Neuwahl

Jens Weinert wird als stellvertretender Ortsbrandmeister gewählt und ab 01.01.2025, als Nachfolger von Dirk Timmermann (2018-2024), eingesetzt.

 

Button Text
Nach oben